- 1 Freud S. Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie (1905). In: Gesammelte Werke, Bd. 5.
London: Imago, 1942; 27-145
- 2 Freud S. Three essays on the theory of sexuality (1905). In: The Standard Edition
of the Complete Psychological Works of Sigmund Freud. Vol. VII. London: The Hogarth
Press, 1953; 125-243 (dt.: Freud 1905/1942)
- 3 Freud S. Triebe und Triebschicksale (1915). In: Gesammelte Werke, Bd. 10. London:
Imago, 1946; 209-232
- 4 Freud S. Instincts and their vicissitudes (1915). In: The Standard Edition of the
Complete Psychological Works of Sigmund Freud. Vol. XIV. London: The Hogarth Press,
1957; 111-140 (dt.: Freud 1915/1946)
- 5 James W. The principles of psychology. New York: Holt, 1890
- 6 Laumann E O, Gagnon J H, Michael R T, Michaels S. The social organization of sexuality. Chicago:
The University of Chicago Press, 1994
- 7 Schmidt G. Sexuelle Motivation und Kontrolle. In: Schorsch E, Schmidt G (Hrsg).
Ergebnisse zur Sexualforschung. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1975
- 8
Singer B, Toates F M.
Sexual motivation.
J Sex Res.
1987;
23
481-501
- 9
Vanderschuren L JMJ, Everitt B J.
Drug seeking becomes compulsive after prolonged cocaine self-administration.
Science.
2004;
305
1017-1019
1 Aus dem Englischen von Dietrich Klusmann, Hamburg
2 Der Originaltitel von Everaerds Aufsatz lautet: „A continuously flowing source of
stimulation”. Damit bezieht er sich auf eine Stelle von Freud, in der dieser den Trieb
als eine psychische Repräsentanz „einer kontinuierlich fließenden, innersomatischen
Reizquelle” bezeichnet [1: S. 67]. Der in dem englischen Wort „stimulation” enthaltene Doppelsinn ist für Everaerds
Rekurs auf Freuds Triebtheorie nicht unwichtig.